Jemanden in den April schicken
- Jemanden in den April schicken
Jemanden in den April schicken
Wenn man mit jemandem am 1. April seinen Scherz treibt, ihn zum Besten hält, schickt man ihn in den April:
Die Mädchen hatten sich etwas ausgedacht, womit sie ihre Lehrerin in den April schicken wollten. — Die seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts bezeugte
Wendung bezieht sich auf den Brauch der Aprilscherze, bei denen es meist darum geht, jemanden etwas besorgen zu lassen, was es gar nicht gibt, oder etwas tun zu lassen, was er gar nicht tun soll oder kann. Auch in
Holland,
Frankreich und
England ist es üblich, andere Menschen am 1. April zum Narren zu halten. Warum dieser Brauch am 1. April stattfindet, ist nicht sicher geklärt. Da er vermutlich von Frankreich nach
Deutschland gelangte, könnte es damit zusammenhängen, dass Karl IX. im Jahr 1564 den Neujahrstag vom 1. April auf den 1. Januar verlegte. Wer das vergaß, traf seine Vorbereitungen umsonst.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
April — 1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren wohin man will. – Wurzbach II, 10; Schambach, 383. Holl.: Op den eersten April zendt men de gekken, waar men wil. (Harrebomée, I, 18.) 2. Am 15. April der Kukuk singen soll, und müsst er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
April — Ap·rịl der; (s), e; meist Sg; der vierte Monat des Jahres <im April; Anfang, Mitte, Ende April; am 1., 2., 3. April; der launische April> || ID jemanden in den April schicken gespr; einen Aprilscherz mit jemandem machen; April, April!… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
April — Einen in den April schicken: ihn am 1. April auf irgendeine Weise anführen und zum Narren halten.{{ppd}} Die Sitte der Aprilscherze ist im 17. Jahrhundert in Deutschland, ähnlich wie in Frankreich, Holland und England, bezeugt. Noch heute… … Das Wörterbuch der Idiome
April — vierter Monat des Jahres * * * April [a prɪl], der; [s], e: vierter Monat des Jahres: der diesjährige April war zu kalt. * * * Ap|rịl 〈m.; od. s, e〉 vierter Monat im Jahr ● April, April! Hereingefallen! (Ausruf nach einem Aprilscherz); der erste … Universal-Lexikon
Schere — Etwas unter die Schere nehmen: etwas bearbeiten oder in Angriff nehmen in der Absicht, es zu bessern. Das redensartliche Bild bezieht sich auf die Tätigkeit des Wollscherers, der Knoten und die Unebenheiten aus dem Tuch entfernte, um es zu… … Das Wörterbuch der Idiome
foppen — (jemanden) auf den Arm nehmen (umgangssprachlich); (jemandem) etwas weismachen (umgangssprachlich); nasführen; aufziehen; verarschen (derb); verulken; anschmieren; an der Nase herumführen; vergackeiern ( … Universal-Lexikon
Aprill, der — Der Aprḯll, des es, plur. doch nur selten die e, der vierte Monath im Jahre, welcher 30 Tage hat. Jemanden in den Aprill schicken, ihn am ersten April andern zum Gelächter vergebens wohin schicken, seine Leichtgläubigkeit an diesem Tage… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Antoni Sobański — Familienwappen Antoni Graf Sobański (* 1. Mai 1898 in Obodówka, Podolien; † April 1941 in London) war ein polnischer Literat und Essayist. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Römisches Kaiserreich — Ausführlich haben wir die späte Römische Republik an uns vorbeiziehen lassen. Dabei ist, anders als in den meisten anderen Darstellungen, die gesamte Lebens und Regierungszeit des Augustus noch unter der Republik abgehandelt worden. Das geschah … Universal-Lexikon